In unserer Kinderkrippe dürfen Kinder einfach Kinder sein.
In liebevoll gestalteten, heimeligen Räumen bieten wir Geborgenheit, Spiel, Ruhe und Entfaltung. Jedes Kind wird individuell und altersgerecht begleitet – mit Empathie, Geduld und Raum, sich im eigenen Tempo zu entwickeln.
«Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.»
Maria Montessori
Eingewöhnung und Entwicklungsgespräche
Ein guter Start ist die Basis für Vertrauen: Die Eingewöhnung gestalten wir abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes.
Wir begleiten die Entwicklung Ihres Kindes aufmerksam und im Dialog mit Ihnen. Einmal jährlich bieten wir ein Entwicklungsgespräch an – und bei Bedarf selbstverständlich auch öfter.

Kindergruppen und Tagesablauf
Wir betreuen Ihre Kinder in drei Altersgruppen: Die Kleinsten sind die «Näschtli»-Kinder (3 Monate – 2 Jahre), die Kleinen nennen wir die «Störche» (2 Jahre- ca. 4 Jahre) und die Grösseren heissen «Spatzen» (ca. 4 Jahre – Ende 2. Kindergarten). Den grössten Teil des Tages spielen sie jeweils mit gleichaltrigen Kindern aus ihrer Gruppe, phasenweise spielen sie auch wieder durchmischt mit gleichaltrigen, jüngeren und älteren Kindern. den Garten geniessen alle zusammen. Unsere Aktivitäten, z.B. Basteln, Malen, Spaziergänge, Kochen, Zvieri vorbereiten, Lieder und Värsli singen und spielen werden jeder Altersgruppe angepasst.
Zusammenarbeit mit Eltern
Wir…
- interessieren uns für intensive und regelmässige Elternarbeit
- verstehen uns als Ansprechpartner für die Eltern
- gehen auf Wünsche, Anliegen und Fragen der Eltern ein, wann immer es möglich ist
- halten die Eltern auf dem Laufenden (Elternabende, Elternbriefe, Informationsblätter, Webseite)
- nehmen uns Zeit für Elterngespräche (auf Wunsch)
- sind gegenüber den Eltern offen und interessiert
- machen Erziehungsziele und Methoden transparent
- pflegen freundliche, respektvolle Umgangsformen